Zur Geschichte des Museums

Ferdinand Gerstung erkannte zusammen mit August Ludwig die Notwendigkeit, einen Ort zur Bewahrung der historischen, bienenwirtschaftlichen Gegenstände zu schaffen.

  • 1910 konnte nach langen Verhandlungen, auf Betreiben F. Gerstungs, das Reichs-Bienenzuchtmuseum in 3 Räumen im Seitenflügel des städtischen, naturwissenschaftlichen Museums, im Poseckschen Haus („Museum für Vorgeschichte“), eröffnet werden.
  • 1922 Umbenennung in „Deutsches Bienenzuchtmuseum“
  • 1944 kriegsbedingte Schließung des Bienenmuseums
  • 1947 Eröffnung des, nunmehr unter „Museum für Urgeschichte“ benannten Gebäudes, in dem das Bienenmuseum mit untergebracht war. Durch seinen hohen Eigenbedarf blieb für das Bienenmuseum kaum noch Platz
  • 1951 erfolgte eine Verlagerung des Bienenmuseums in die oberen Stockwerke des damaligen W.-E.-Gymnasium am Herderplatz
  • 1956 Wiederaufbau vom „Deutschen Bienenmuseum“, im ehemaligen Gasthof „Goldener Schwan“ in Oberweimar, unter der Leitung des Direktors G. Schwartz
  • 1957 Wiedereröffnung vom „Deutschen Bienenmuseum“
  • 1959 legten Mitglieder der „Weimarer Imkersparte 1837“ einen Bienenweidegarten in der Nähe der Steinbrücke an
  • 1966 wurde ein neuer Ausstellungsraum, der heutige Bibliotheksraum, eröffnet – „Die Erzeugnisse der Biene“ –
  • 1972 wegen schwerer Gebäudeschäden und Einsturzgefahr, muss das Museum geschlossen werden
  • 1985 Kauf des Gebäudes, durch die Stadt Weimar und damit komplexe Rekonstruktion des gesamten Gebäudes
  • 1985–1989 sammelten die Imker der DDR 168.000 Mark und investierten viele freiwillige Arbeitsstunden
  • 1994 Wiedereröffnung des „Deutschen Bienenmuseums“, nach umfangreicher Sanierung
  • 1996 der Siebenlehner Wachshammer findet im fertiggestellten Anbau, am Stallgebäude einen neuen Platz
  • 1997–1998 Erneuerungen des Außenbereiches u. Richtfest zum sanierten Laubengang, längs der Ilm
  • 2002 konnte endlich im „Deutschen Bienenmuseum“ eine neue, ständige Ausstellung präsentiert werden
  • 2003 Schließung des Museums aus finanziellen Gründen
  • 01.04.2005 Neueröffnung vom „Deutschen Bienenmuseum“, jetzt unter der Trägerschaft des „Landesverbandes Thüringer Imker e.V.“, mit Unterstützung des Deutschen Imkerbundes